Aufbau der Lärmschutzwände
Um Anwohnende vor Zuglärm zu schützen, sind Schallschutzmaßnahmen notwendig. So erreicht uns auch im Projekt der Dresdner Bahn häufig die Frage, wann die fehlenden Schallschutzwände errichtet werden, denn schließlich führt die Strecke durch innerstädtisches Gebiet. Während an einigen Stellen die Schallschutzwände bereits stehen, sind an anderen Stellen noch viele Lücken zu schließen.
Grob lässt sich für die Dresdner Bahn sagen, dass zunächst die Schallschutzwände westlich der in Teilen verschobenen S-Bahngleise aufgestellt werden und die S-Bahn dann daneben gesetzt wird. So wird Platz für den Wiederaufbau der zweigleisigen Fernbahnstrecke geschaffen, die östlich der S-Bahn verlaufen wird. Und erst mit dem Bau der Fernbahn folgen auch die mittleren Schallschutzwände und die auf der östlichen Seite. Der genaue Bauablauf ist allerdings von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise auch vom Platzbedarf der Bautätigkeiten, und er muss daher eng mit der gesamten Baustellenlogistik abgestimmt werden. Die Schallschutzwände haben etwa eine Höhe von 3–5 Metern ab Schienenoberkante und in einzelnen Bereichen bis zu 6 m.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über den Baufortschritt ab Frühjahr 2022:
Im Abschnitt Marienfelde sind bereits die ersten Schallschutzwände westlich der S-Bahngleise umgesetzt worden. Auf der Höhe des Bahnhofs Marienfelde werden sie bis Mitte 2022 errichtet. Weiter nördlich im Bereich Attilastraße bis etwa Kamenzer Damm entstehen sie bis Ende 2024. Auf gleicher Höhe werden Schallschutzwände zwischen der S-Bahn und der zukünftigen Fernbahn gesetzt, die abschnittsweise bis 2022 beziehungsweise bis 2024 errichtet werden. Mit dem Bau der Fernbahn werden die Schallschutzwände östlich der Gleise im zweiten Halbjahr 2024 fertiggestellt.
Der Abschnitt Lichtenrade reicht etwa vom Bahnhof Schichauweg bis zur Landesgrenze Berlin/Brandenburg. In diesem Abschnitt werden Schallschutzwände durchgehend sowohl westlich, mittig und östlich der S-Bahn- und Fernbahngleise errichtet. Im Bereich der S-Bahn sind sie teilweise schon umgesetzt. Es folgt die Fertigstellung der Wände entlang der Fernbahn im Jahr 2022, und der Abschnitt zwischen der S-Bahn und der Fernbahn wird bis 2024 fertiggestellt.
Der dritte Planfeststellungsabschnitt liegt in Brandenburg, er beginnt an der Landesgrenze und reicht bis zum Bahnhof Blankenfelde. Die Schallschutzwände, die westlich des neu errichteten S-Bahngleises liegen, werden größtenteils im Jahr 2022 umgesetzt. Rund um den Bahnhof Blankenfelde werden die westlichen Schallschutzwände sukzessive bis ins Jahr 2025 folgen. Dies gilt auch für den Bau der Schallschutzwände östlich der Fernbahn: diese werden ebenfalls bis ins Jahr 2025 fertiggestellt.
In allen drei Abschnitten werden die außenliegenden Lärmschutzwände teilweise begrünt. Dafür werden Rankgitter angebracht, die bepflanzt werden. Die Bepflanzung richtet sich auch nach den Platzverhältnissen, und inwiefern die Sichtbarkeit gegeben ist. Grundsätzlich wird nur umgesetzt, was vorab planfestgestellt wurde. Die Farbgestaltung der Schallschutzwände erfolgt in Abstimmung mit den Stadtbezirken und Gemeinden.
